Die zukunftsfähige Produktionsplanung und -steuerung: Robust, Digital und Nachhaltig


Unter diesem Leitmotiv findet das diesjährige Expertenforum PPS vor Ort in Frankfurt a.M. statt. Das eintägige Event mit dem Ziel, aktuelle Herausforderungen, Trends und Forschungstätigkeiten und -ergebnisse zu diskutieren, wird erneut durch das IFA – Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover, das Werkzeugmaschinenlabor WZL aus Aachen, dem Institut für Produktionsmanagement und -technik der TU Hamburg sowie dem Fraunhofer IGCV aus Augsburg veranstaltet.

Entlang von Fachvorträgen führender Vertreter aus Wissenschaft und Industrie bietet die Veranstaltung spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen in dem Bereich des Produktionsmanagements und der Produktionsplanung und –steuerung sowie die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschens innerhalb unseres stetig wachsenden Experten-Netzwerks.

Aktuelle Herausforde­rungen der
Produktions­planung und -steuerung

Die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) bildet in heutigen Produktionssystemen eine elementare Grundlage zur effizienten Durchführung von Produktionsprozessen.

Der aktuelle PPS Report 2021 zeigt allerdings, dass in vielen Unternehmen der Bedarf nach robusten und nachhaltigen Produktionssystemen steigt.

Widerstands­fähigkeit

Fast drei Viertel der befragten Unternehmen schätzen die Widerstandsfähigkeit ihres Unternehmens aktuell als mittelmäßig oder schlechter ein.

Produktions­planung

Mehr als ein Drittel der Unternehmen sehen in der Produktionsplanung das größte Potenzial auf dem Weg zu einer robusten Produktion.

Nachhaltigkeit

Mehr als 60% der Teilnehmenden planen in der Zukunft ökologische Nachhaltigkeitsmaßnahmen umzusetzen!

Digitalisierung

Lediglich ein Drittel der befragten Unternehmen geben an, dass ihre eingesetzten IT-Lösungen die Aufgaben der PPS zufriedenstellend unterstützen.

Das war das zweite Expertenforum

Next Level Production Planning – das Expertenforum Produktionsplanung und -steuerung beleuchtet aktuelle Trends in der Gestaltung, Planung und Steuerung moderner Produktionssysteme. Vor dem Hintergrund zunehmender Vernetzung und Industrie 4.0 werden aktuelle sowie zukünftige Herausforderungen und Lösungsansätze für Produktionsunternehmen diskutiert.

Impressionen

1 / 6
2 / 6
3 / 6
4 / 6
5 / 6
6 / 6

Das 2. Expertenforum PPS fand am 17. Juni 2021 in Frankfurt statt.
Professor Nyhuis referiert über das Thema ''Robuste Lieferkettengestaltung''.
Die Teilnehmenden und Professoren folgen dem Vortrag von Professorin Katja Windt (SMS Group).
Professor Schuh hält einen packenden Vortrag zum Thema ''Digitaler Schatten''.
Professor Lödding stellt die kritischen Hebel der Auftragsfertigung vor.
Die Professoren und RednerInnen diskutieren über Erfolgsfaktoren der Produktionsplanung und -steuerung.

Programm 2023

Picture
09:00 - 09:30 Uhr

Get-Together & Begrüßung

Picture
09:30 -11:00 Uhr

Impulsvortrag aus der forschung

Anwendungspotentiale künstlicher Intelligenz zur Reduzierung von Verschwendung in der Lebensmittelwertschöpfungskette

PROF. JOHANNES SCHILP

Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV

Praxisvortrag aus der industrie

Pascal Benoit

Geschäftsführer bei der Enit Energy IT Systems GmbH

Picture
11:00 - 11:30 Uhr

Breakout-Session & Pause

Prof. Schuh und Prof. Lödding im Gespräch
Picture
11:30 - 12:15 Uhr

Impulsvortrag aus der forschung

Transparente Prozesse als Grundlage für eine
robuste Auftragsabwicklung

Prof. Peter nyhuis

Institut für Fabrikanlagen und Logistik, Leibniz Universität Hannover 

Picture
12:15 - 13:15 Uhr

Mittagessen

Picture
13:15 - 14:45 Uhr

Impulsvortrag aus der forschung

PPS für die Upgrade Circular Economy

Prof. Günther Schuh

WZL Werkzeugmaschinen­labor der RWTH Aachen

Praxisvortrag aus der industrie

 

Jörg Witthöft

Standortleiter bei der ZF Group

Picture
14:45 - 15:15 Uhr

Breakout-Session & Pause

Prof. Nyhuis und Prof. Schilp im Gespräch
Picture
15:15 -16:00 Uhr

Impulsvortrag aus der forschung

Ein smartes Produktionssystem für die Unikatfertigung

Prof. Hermann Lödding 

Institut für Produktionsmanagement und -technik, Technische Universität Hamburg

Picture
16:00 - 17:00 Uhr

Abschluss­diskussion

Picture
17:00 Uhr

Wrap-Up & Abschied

Möglichkeiten zum Vernetzen

Organisation

Werkzeugmaschinen­labor WZL, RWTH Aachen

Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen steht weltweit seit mehr als 100 Jahren für zukunftsweisende Forschung und erfolgreiche Innovationen auf dem Gebiet der Produktionstechnik. Die vier Lehrstühle Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement, Produktionssystematik, Technologie der Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschinen decken alle Kernthemen der Produktionstechnik ab. Gemeinsam mit Industrieunternehmen wird ein Großteil der Forschungsarbeiten durchgeführt. So ist sichergestellt, dass die Ergebnisse schnell in die betriebliche Praxis einfließen und die universitäre Lehre stets aktuell gehalten wird. Geführt wird das WZL mit seinen 850 Mitarbeitern von den vier Professoren Christian Brecher, Thomas Bergs, Günther Schuh und Robert Schmitt.

Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
Abteilung Produktionsmanagement
RWTH Aachen
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Tel. +49 (0)241 80 28 381
info@wzl.rwth-aachen.de
www.wzl.rwth-aachen.de

Institut für Fabrikanlagen und Logistik, Leibniz Universität Hannover

Das Institut für Fabrikanlagen und Logistik forscht und arbeitet entlang der gesamten Wertschöpfungskette produzierender Unternehmen. In Kooperation mit Industriepartnern werden Wege in eine zukunftsfähige industrielle Produktion bereitet, die Effizienz, Wandlungsfähigkeit und Nachhaltigkeit verbinden. Die Fachgruppe Produktionsmanagement erforscht theoretische Grundlagen und entwickelt logistische Modelle, Verfahren und Methoden für die Planung, die Steuerung und das Controlling von inner- und überbetrieblichen Lieferketten. Im Fokus stehen die Kernprozesse Beschaffung, Fertigung, Montage und Distribution sowie die Verkettung in übergeordneten Supply Chains. Geleitet wird das Institut für Fabrikanlagen und Logistik seit 2003 von Professor Peter Nyhuis.

Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA)
Leibniz Universität Hannvoer
An der Universität 2
30823 Garbsen
Tel. +49 (0)511 762 2440
office@ifa.uni-hannover.de
http://www.ifa.uni-hannover.de/

Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV

Das Fraunhofer IGCV steht für anwendungsbezogene Forschung mit Schwerpunkt auf effizientem Engineering, vernetzter Produktion und intelligenten Multimateriallösungen. Die knapp 160 Mitarbeitenden generieren interdisziplinäre Lösungen für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik, welche die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas nachhaltig sichern können. Im Fokus des Forschungsgebietes der Verarbeitungstechnik stehen dabei insbesondere die Vernetzung produktionsnaher IT-Systeme sowie die Produktionsplanung und -steuerung.

Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
Am Technologiezentrum 10
86159 Augsburg
Tel. +49 (0)821 90678 0
info@igcv.fraunhofer.de
www.igcv.fraunhofer.de

Institut für Produktionsmanagement und -technik, Technische Universtität Hamburg

Das Institut für Produktionsmanagement und -technik (IPMT) erforscht grundlegende Produktionsprobleme und entwickelt Modelle, Verfahren und Prozesse für die industrielle Praxis. Der Forschungsbereich Produktionsmanagement unter Leitung von Prof. Lödding befasst sich mit den Schwerpunkten Produktionsplanung und -steuerung, Produktivitätsmanagement und Digitales Produktionsmanagement.

Institut für Produktionsmanagement und -technik
Technische Universtität Hamburg
21073 Hamburg
Tel. +49 (0)40 428 78 3233
ipmt@tuhh.de
www.tuhh.de/ipmt